
Versicherungen, Altersvorsorge und
Kapitalanlagen für Rentner
Umfassende Beratung in Ihrer Lebensphase im gesamten Ruhrgebiet:
Dortmund, Essen, Duisburg, Bochum, Gelsenkirchen, Oberhausen, Herne,
Bottrop, Velbert, Gladbeck, Mülheim an der Ruhr, Hattingen u.v.m.
Im Ruhestand kann man endlich das tun, was man will. Man muss es nur wollen.
Was sehr zu empfehlen ist:
Krankenversicherung:
Die Entscheidung, ob gesetzlicher oder privater Versicherungsschutz, ist schon während des Berufslebens gefallen. Ab dem 55. Lebensjahr kommen privat Versicherte in der Regel nicht mehr in das System der gesetzlichen Krankenkasse zurück. Steigen die Beiträge für Ihre private Krankenversicherung, bleibt Ihnen noch die Möglichkeit, bei Ihrem aktuellen Versicherer etwas zu ändern, um Beiträge zu sparen.
Sie können zum Beispiel versuchen, bei Ihrem Versicherer in einen gleichwertigen, aber etwas günstigeren Tarif zu wechseln, Leistungen abspecken, den Selbstbehalt erhöhen oder in den Standardtarif für Rentner wechseln. Dann rutschen Sie allerdings vom Leistungsniveau eines Privatversicherten in etwa hinab auf das Niveau eines gesetzlich Krankenversicherten. Denn die Leistungen in diesem Spezialtarif für Ältere entsprechen ungefähr denen der gesetzlichen Krankenkassen. Auch eine Krankentagegeldversicherung können Sie kündigen, wenn Sie das Risiko Verdienstausfall vorher privat versichert hatten.
Lassen Sie sich beraten
Private Haftpflichtversicherung:
Sie sichert Sie vor Forderungen Dritter im Rahmen der vereinbarten Deckungssummen. Da die Haftung gerade von Privatpersonen nach deutschem Recht grundsätzlich nicht begrenzt ist, liegt die Bedeutung einer Privathaftpflichtversicherung und der Anpassung ihrer Versicherungssummen für den Einzelnen auf der Hand.
Erfahren Sie mehr:
Privathaftpflichtversicherung
Selber rechnen:
Privathaftpflichtversicherung
Lassen Sie sich beraten
Auslandsreise-Krankenversicherung:
Die Auslandsreise-Krankenversicherung sollte jeder im Gepäck haben, der gesetzlich krankenversichert ist und im Ausland Urlaub macht. Sonst besteht die Gefahr, dass Sie Ausgaben für eine medizinische Behandlung im Reiseland anteilig oder sogar komplett selbst zahlen müssen. Will beispielsweise ein spanischer Arzt im Urlaubsland unbedingt privat abrechnen, kommt die Kasse in Deutschland dafür nicht komplett auf. Für Behandlungen in Urlaubsländern wie Ägypten oder Thailand zahlt sie gar nicht. Außerdem übernimmt sie unabhängig vom Reiseland nie die Kosten für einen Krankenrücktransport nach Hause, auch wenn dieser notwendig wäre. Eine private Zusatzversicherung, die für die Behandlungskosten im Ausland aufkommt, ist somit unbedingt zu empfehlen – ganz egal, ob die Reise nach Mallorca oder in die USA geht.
Lassen Sie sich beraten
Hausratversicherung:
Versicherungsschutz bietet sie für das Inventar, also für Einrichtungs-, Gebrauchs- und Verbrauchsgegenstände eines Haushaltes (Hausrat) gegen Feuer, Leitungswasser, Sturm, Hagel, Einbruchdiebstahl, Raub und Vandalismus. Neben den reinen Sachschäden sind dabei auch entstehende Kosten wie zum Beispiel Aufräumungskosten, Schutzkosten und Hotelkosten versichert. Zusätzlich sind weitere Einschlüsse möglich, wie zum Beispiel der Diebstahl von Fahrrädern oder die Abdeckung von Elementarschäden und Überspannungsschäden: Dabei sind mögliche Selbstbehalte zu beachten.
Erfahren Sie mehr:
Hausratversicherung
Selber rechnen:
Hausratversicherung
Lassen Sie sich beraten
Rechtsschutzversicherung:
Wer zum Anwalt geht, bekommt dessen Leistung nicht umsonst. Zahlen müssen Sie etwa für die Beratung sowie für die Korrespondenz des Juristen. Sollte es letztlich zu einer gerichtlichen Auseinandersetzung kommen, bleibt es nicht bei Ausgaben von einigen Hundert Euro. Auf den Ausgaben für Anwalt und eventuellen Prozesskosten müssen Sie nicht sitzenbleiben, wenn sie eine Rechtsschutzversicherung abgeschlossen haben.
Die Rechtsschutzversicherer bieten Schutz für einzelne Lebensbereiche an. In Paketen bündeln sie sehr häufig Leistungen in den Bereichen Privates, Beruf und Verkehr. Schutz für Streitigkeiten mit dem Vermieter oder rund um das Eigenheim können die Kunden dann meist dazukaufen.
Erfahren Sie mehr:
Rechtsschutzversicherung
Selber rechnen:
Vergleich Rechtsschutzversicherung
Lassen Sie sich beraten
Pflegeversicherung:
Neben der Krankenversicherung gewinnt mit zunehmendem Alter auch die Frage nach der Absicherung für den Pflegefall an Bedeutung: Wie geht es weiter, wenn allein nichts mehr geht? Wer zahlt für Pflegedienst oder Heimaufenthalt?
Die Leistungen der Pflegeversicherung werden nach „Stufen der Pflegebedürftigkeit“ gewährt. Bei professioneller ambulanter oder (teil-)stationärer Pflege werden die Kosten bis zu bestimmten Höchstbeträgen übernommen (inkl. Pflegehilfsmitteln, das Wohnumfeld verbessernder Maßnahmen sowie Leistungen ehrenamtlich Pflegender (Pflegegeld)). Die Pflegepflichtversicherung ist damit keine Vollversicherung. Um eine vollständige Absicherung zu erzielen, ist der Abschluss einer privaten Pflege-Zusatzversicherung notwendig.
Besser ist es natürlich, wenn diese Fragen nicht erst mit Ruhestandsbeginn in den Familien besprochen werden. Denn je später Sie sich um den passenden Versicherungsschutz für diesen Fall kümmern, desto teurer wird er. Zwar können viele Verträge über private Zusatzversicherungen zumindest noch im Alter von 65 oder 70 Jahren abgeschlossen werden, günstig sind sie aber nicht mehr. Will eine heute 65-jährige Frau eine Pflegetagegeldversicherung abschließen, muss sie meist deutlich mehr zahlen als eine 55- oder gar eine 45-Jährige.
Lassen Sie sich beraten
Unfallversicherung:
So bieten sie spezielle Unfallversicherungen für Ältere an, die nach einem Unfall für diverse Hilfeleistungen aufkommen. Ein solches Angebot kann interessant sein, besonders wenn keine Angehörigen in der Nähe wohnen, die beispielsweise nach einem folgenschweren Sturz den Einkauf oder verschiedene Aufgaben im Haushalt übernehmen können.
Erfahren Sie mehr:
Unfallversicherung
Selber rechnen:
Unfallversicherung
Lassen Sie sich beraten