
Betriebliche Unfallversicherung
Gruppenunfallversicherung
Für eine Firma / ein Unternehmen und deren Mitarbeiter / Angestellte
sowie für Selbstständige, Ärzte, Handwerker, Vereine, Sportler, u.v.m.
Die betriebliche Unfallversicherung stellt eine wertvolle Ergänzung für den oftmals lückenhaften Versicherungsschutz der gesetzlichen Unfallversicherung dar.
Betriebliche Unfallversicherung in Kürze
- Die gesetzliche Unfallversicherung weist erhebliche Lücken auf, welche die betriebliche Unfallversicherung schließen kann.
- Arbeitgeber, die eine betriebliche Unfallversicherung vereinbaren, können sie als Betriebsausgabe von der Steuer absetzen.
- Die Gruppenunfallversicherung wird individuell an die Ansprüche und Mitarbeiter eines Unternehmens angepasst.
- Eine betriebliche Unfallversicherung für 3 Personen ist z. B. ab ca. 16€/Monat möglich.
Die betriebliche Unfallversicherung oder auch Gruppenunfallversicherung
Die betriebliche Unfallversicherung wird auch Gruppenunfallversicherung genannt. Denn der Vertrag mit dem Versicherungsunternehmen wird nicht für einen Einzelnen abgeschlossen, sondern für die komplette Belegschaft oder eine vom Arbeitgeber ausgewählte Gruppe z. B. sämtliche Führungskräfte oder eine bestimmte Abteilung.
Einige Versicherer unterschieden zwischen:
- Versicherung mit konkreter Namensnennung: Der Schutz gilt nur für die namentlich aufgeführten Personen.
- Versicherung ohne Namensnennung: Bei dieser Variante sind alle dem Betrieb oder einer bestimmten Gruppe innerhalb des Betriebs zugehörigen Personen versichert.
Wichtig ist, dass immer klar feststellbar ist, auf wen sich die Unfallversicherung erstreckt.
Vorteile der betrieblichen Unfallversicherung
- Versicherungsschutz im Privat- und Berufsleben schließt Lücken der gesetzlichen Unfallversicherung
- Versicherungsschutz weltweit rund um die Uhr
- Umfassende Kostenübernahme für medizinische Behandlungen, notwendige Umbauten, Renten, …
- Auf verschiedene Unternehmensgrößen und individuelle Ansprüche anpassbarer Versicherungsschutz
- Günstige Gruppentarife
- Steuervorteile
- Erhöht die Attraktivität von Arbeitgebern - Benefit für Mitarbeiter
Interessiert?
Kontaktieren Sie uns für eine unabhängige und unverbindliche Beratung.
Wir vergleichen für Sie individuell.
Das sagen unsere Kunden auf Google über uns:
Wir sind im gesamten Ruhrgebiet für Sie da:
Dortmund, Essen, Duisburg, Bochum, Gelsenkirchen, Oberhausen, Herne,
Bottrop, Velbert, Gladbeck, Mülheim an der Ruhr, Hattingen u.v.m.
Das leistet die betriebliche Unfallversicherung / Gruppenunfallversicherung

Wichtige Basisleistungen
- Sofortleistung für benötigten Arbeitsplatzumbau
- Schutz für Selbstständige und Freiberufler: Sofortleistung bei Stimmverlust und Erwerbsunfähigkeit
- Leistung bei Invalidität: Einmalzahlung (richtet sich nach Invaliditätsgrad)
Mögliche Zusatzleistungen
- Krankenhaus-Tagegeld
- Einmalzahlung bei Unfalltod
- Kosmetische Operationen bei unfallbedingten Verletzungsfolgen
- Bergungskosten
- Unfallrente
- Übergangsleistungen
- behinderungsbedingter Mehraufwand (z. B. Kosten für Umbauten)
Mögliche Service-Leistungen
- Beratung
- Organisation von Reha-Maßnahmen
- Organisation von Hilfe für Alltagsbewältigung nach Unfall
Der Invaliditätsgrad entscheidet über Leistungen im Versicherungsfall
Die Versicherungssumme oder Invaliditätssumme ist der Beitrag der privaten oder betrieblichen Unfallversicherung, der bei einem dauerhaften Personenschaden als Einmalzahlung ausgezahlt wird. Die Höhe der Auszahlung hängt vom Invaliditätsgrad ab. Er wird mithilfe der Gliedertaxe festgestellt, die unfallbedingten Einschränkungen einen bestimmten Prozentwert zuweist.
Invaliditätsgrade können sich auch addieren – wer z. B. das Gehör auf beiden Ohren verliert, hat einen Anspruch auf 80 Prozent der Versicherungssumme. Maximal werden jedoch 100 Prozent der Versicherungssumme ausgezahlt – es sei denn, es wurde eine Progression vereinbart. Die einmalige Kapitalleistung kann z. B. genutzt werden, um eine Umschulung zu finanzieren, falls z. B. die bisherige Tätigkeit nicht länger ausgeübt werden kann.

Die richtige Versicherungssumme wählen
Bei der betrieblichen Unfallversicherung gilt die gleiche Faustregel wie bei der privaten Unfallversicherung: Die Grundsumme der Versicherung sollte etwa dem Zwei- oder Dreifachen des Jahresbruttoverdiensts entsprechen. Gerade für junge Menschen oder die Hauptverdiener in einer Familie kann jedoch auch eine höhere Summe empfehlenswert sein.
Gruppenunfallversicherung für Vereine
Vereine können für ihre Mitglieder ebenfalls eine Gruppenunfallversicherung abschließen. Diese Möglichkeit wird jedoch nur von wenigen Versicherungsunternehmen angeboten. Wie auch bei der Gruppenunfallversicherung für Unternehmen gilt der Versicherungsschutz weltweit. Versichert ist allerdings nur die Vereinstätigkeit der Mitglieder. Im Schadensfall leistet die Versicherung bis zur vereinbarten Versicherungssumme. Versichert sind in der Regel alle aktiven und passiven Mitglieder des Vereins.