
Regionalklassen in der KFZ-Versicherung
28. September 2022
Viele Gewerbeversicherungen werden 2023 deutlich teurer
4. November 2022Anpassungsfaktor Wohngebäudeversicherung 2023
Die Beiträge zur Wohngebäudeversicherung werden im Jahr 2023 um ca. 15% steigen. Dies trifft nicht nur Hausbesitzer, sondern auch indirekt Mieter über die Nebenkosten.
Ursächlich sind die gestiegenen Material-, Beschaffungs- und Lohnkosten im Baugewerbe, die wiederum die Indexwerte beeinflussen, die in die Berechnung der Prämien für die Wohngebäudeversicherung einfließen.
Auch, wenn die Preissteigerungen alle trifft, gibt es bei den meisten noch Optimierungs- und auch Sparpotenzial. Gerne helfen wir Ihnen und vergleichen für Sie unabhängig und mit unserem Fachwissen! Hierbei können wir auch auf Versicherer und Spezialtarife zurückgreifen, die Sie nicht freiverfügbar am Markt finden.
Wie verändern sich die Beiträge zur Wohngebäudeversicherung im Jahr 2023?
Alleine aus dem Anpassungsfaktor der Wohngebäudeversicherung ergibt sich 2023 eine Steigerung von fast 15%.
Kurz erklärt:
In der gleitenden Neuwertversicherung ergibt sich der zu zahlende Jahresbeitrag aus der Multiplikation der Versicherungssumme „Wert 1914“ mit dem Anpassungsfaktor und dem jeweiligen Beitragssatz für die einzelne Risikoart.
Allein durch den neuen Anpassungsfaktor (in älteren Bedingungswerken auch ‚Prämienfaktor‘ oder ‚gleitender Neuwertfaktor‘) ergibt sich für 2023 eine Prämiensteigerung um 14,73 Prozent. Dieser Wert gilt für alle Versicherer und für alle Tarife, die zum gleitenden Neuwertfaktor absichern.
Was ist die Ursache für diese Veränderung bzw. Preissteigerung in der Wohngebäudeversicherung im nächsten Jahr?
Hintergrund der Preissteigerung in der Wohngebäudeversicherung sind die neuen Indexwerte, die maßgeblich von den Material-, Beschaffungs- und Lohnkosten beeinflusst werden. Diese sind so stark gestiegen wie seit 50 Jahren nicht mehr. Hierdurch steigen wiederum die Schadensaufwendungen der Versicherer.

Wie verändern sich die Indexwerte in der Wohngebäudeversicherung im Jahr 2023 konkret?
Im Jahr 2023 gelten folgende Indexwerte für die Wohngebäudeversicherung:
- Der Anpassungsfaktor (VGB 2006, 2008, 2012, 2014, 2016, 2021; GDV = VGB 2000/2010) erhöht sich von 20,97 auf 24,06.
- Der gleitende Neuwertfaktor (VGB 88, VGB 2003) erhöht sich von 21,2 auf 24,3.
- Der Prämienfaktor (VGB 62) erhöht sich von 21,2 auf 24,3.
- Der Baupreisindex Mai 2022 beträgt 1.961,4; für Mai 2021 betrug der Baupreisindex 1.668,2.
- Der mittlere Baupreisindex für 2021 beträgt 1.691,0; für 2020 betrug dieser 1.551,0.

Kann ich meine Wohngebäudeversicherung aufgrund der Erhöhung durch den Anpassungsfaktor kündigen?
Eine Kündigung aufgrund des Anpassungsfaktors ist nicht möglich. Hieraus ergibt sich kein Sonderkündigungsrecht.
Sollte Ihre Versicherung allerdings Ihren Beitrag bzw. Ihre Prämie unabhängig hiervon bei gleichbleibenden Leistungen erhöhen, haben Sie die Möglichkeit mit dem sich daraus ergebenden Sonderkündigungsrecht Ihren Versicherer zu wechseln.
Der Grund für die Beitragssteigerung wird auf der Jahresrechnung ausgewiesen, sodass Sie schnell erkennen können, ob bei Ihnen der Anpassungsfaktor die Ursache war.
Was kann ich tun, um die Erhöhung finanziell aufzufangen?
Aktuell belasten zahlreiche Preissteigerungen alle Bürger. Gerne gehen wir mit Ihnen zusammen Ihren Vertrag der Wohngebäudeversicherung durch und schauen, ob ggf. durch eine Tarifumstellung die Prämie reduziert werden kann.
Zusätzlich können wir für Sie auch alle anderen Versicherungen vergleichen, um das größtmögliche Sparpotenzial für Ihren Haushalt rauszuholen und Ihnen so zu helfen die umfangreichen Kostensteigerungen etwas abzufedern.
Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung.
Alles zur Wohngebäudeversicherung erfahren Sie hier!